Charity Golfturnier 2025
Zum bereits schon 4. Mal fand am Freitag, den 09. Mai 2025 das Bärenherz Charity Golfturnier im Golfclub Lipperswil statt. Die Gäste erwarteten zahlreiche Attraktionen, um denen zu helfen, die besonders darauf angewiesen sind: Mütter und Kindern in den ärmsten Ländern Europas. Genauer gesagt fliest der Erlös der Veranstaltung auch in diesem Jahr nach Nordmazedonien, wo gemeinsam mit Project HOPE e.V. 3 weitere Kliniken mit medizinischen Geräten ausgestattet und das Personal entsprechend geschult wird, um die gesundheitliche Versorgung zu verbessern.
Der Tag begann, wie es für einen guten Golftag üblich ist, mit etwas bedecktem Himmel aber angenehmen Temperaturen. Also genau richtig, um grossartige Ergebnisse zu erzielen. Vor dem Golfclub wurden die Teilnehmer von Sabine Busch (Project HOPE e.V.) und Rainer Mück (Bärenherz) begrüsst und mit den notwendigen Utensilien und Informationen ausgestattet. Da auch dieses Jahr vielen «Wiederholungstäter» am Start waren zeigte sich gleich, was sich auch den Rest des Tages fortsetzten sollte: Eine freundschaftliche Atmosphäre, Begeisterung und Spass, aber auch Freude, gemeinsam helfen zu können.
Gleich neben dem Registration Desk hatte sich Patrik Steiner mit seinem Team von Lucid platziert. Sie hatten 2 ihrer Elektroautos mitgebracht, die für sehr grosses Aufsehen sorgten, da sie nicht nur durch Leistung, sondern auch durch tolles Design überzeugen.
So ging es dann für 10 Flights auf eine spannende und abwechslungsreiche Golfrunde. Bei der Halfway Verpflegung wartete schon Rainer Mück mit einer kleinen Stärkung auf, um die ersten Eindrücke und Zwischenergebnisse zu sammeln. Dank des guten Wetters noch besseren Spiels aller Teilnehmer, traf man sich entspannt nach der Runde auf der Terrasse des Golfclubs, wo Grillwürste und Hamburger ebenso auf die Spieler warteten, wie ein frisch gezapftes Bier. Hier wurden die Ergebnisse und Erfahrungen ausgetauscht und die weiteren Mitstreiter begrüsst.
Zum Beginn des Abendprogramms begrüsste Rainer Mück zusammen mit den Vorstandskollegen von Bärenherz, Dr. Andrea Degen, Markus Schweizer und Tom Luther, die Teilnehmer und Gäste der Abendveranstaltung offiziell auf der inzwischen sonnigen Terrasse des Clubhauses. Nach ein paar kurzen Hinweisen auf den weiteren Verlauf des Abends begaben sich alle an die Tische, um die erste Vorspeise zu geniessen. Wer noch nicht unterschrieben hatte, durfte sich auf einem wunderschönen Bild verewigen, das Wolfgang Bötsch speziell für die Veranstaltung gemalt hatte und welches später noch zur Versteigerung kommen sollte.
Nach der Vorspeise begrüsste Rainer Mück den Vorsitzenden von Project HOPE e.V., Michael Dreher, der ein paar sehr emotionale Worte über sein Engagement bei Project HOPE e.V. berichtete. Insbesondere ging es um das Thema des Abends, die Versorgung von Frühchen. Dies ist in Ländern wie Deutschland und der Schweiz eigentlich Routine und kein Grund zur Besorgnis, in Nordmazedonien sieht das leider anders aus. Hier schilderten im Anschluss Markus Schweizer und Rainer Mück ihre Eindrücke vom Besuch vor Ort Ende April. Hier wurden gemeinsam mit dem Projektmanager von Project HOPE e.V., Michael Böpple sowie Aurelia Giordanio, einer ausgebildeten Kinderkrankenschwester und 2 Mitarbeitern von Project HOPE in Nordmazedonien die Kliniken und Gostivar und Veles besucht. Zwar konnten sich alle Besucher bereits im Vorfeld über verschiedenste bereitgestellte Informationen ein erstes Bild machen, der Besuch selbst vor Ort, gab aber viele neue und teilweise schockierende, teilweise erfreuliche Eindrücke preis.
Grundsätzlich ist in Nordmazedonien, wie in vielen anderen Ländern auch, der Einfluss der Politik auf das Gesundheitssystem deutlich spürbar. Hier schlägt sich das insbesondere in den sehr häufigen Wechseln der Krankenhausleitung nieder. Aber entscheidend ist letztendlich das gesamte Team des Krankenhauses, welches unter schwierigen Bedingungen wirklich Grossartiges leistet.
In Gostivar, dem ersten der beiden Krankenhäuser, war der Zustand verheerend. Die Neugeborenen müssen direkt nach der Geburt durch das Krankenhaus in andere Räume gebracht werden, was nicht ganz einfach ist, wenn der einzige Aufzug nicht funktioniert oder gerade belegt ist. Daher soll ein Teil der Station neu renoviert werden, was das Team vor Ort in Eigenregie machen möchte, wenn die notwendigen Mittel vorhanden sind. Ausserdem fehlt es an den einfachsten Ausstattungen zur Sterilisation, aber auch Beleuchtung und Sauerstoffversorgung sind in katastrophalem Zustand.
In Veles war die Situation auf den ersten Blick etwas entspannter. Das Team machte einen tollen Eindruck, aber auch hier fehlt bei der Ausstattung vielen, was in einem Krankenhaus in der Schweiz zum absoluten Standard gehört. Neben Beleuchtung sind hier funktionierende Scanner, ein vernünftiger OP-Tisch und ein Geburtenbett zu nennen. Das waren nur ein paar von ganz vielen Eindrücken, aber unsere Überzeugung, hier so gut wie möglich helfen zu müssen, ist deutlich grösser geworden.
Nach dieser eindrücklichen Schilderung und einer weiteren Stärkung durch die hervorragende Küche des Golfclubs ging es mit einem sehr erfreulichen Programmpunkt weiter. Thomas Gebhardt, inzwischen aktives Mitglied bei Bärenherz, haben wir im vergangenen Jahr kennengelernt und von unserer Arbeit berichtet. Daraufhin hat sich der professionelle Hobbymusiker spontan bereit erklärt, ein Lied für Bärenherz zu schreiben, welches er zur grossen Begeisterung aller Anwesenden live vortrug.
Gleich im Anschluss startete mit dem Losverkauf ein weiterer Höhepunkt des Abends. Dank der zahlreichen phantastischen Preise unserer Sponsoren war die Nachfrage gross. Natürlich wollte jeder gerne ein paar Tage in den schönen Hotels in Berlin, Amden, Seefeld, Lipperswil, Susten, Davos oder im Thannheimer Tal oder Liechtenstein verbringen. Aber auch ein Wochenende mit einem Lucid oder zahlreiche Sachpreise gab es zu gewinnen.
Doch nach dem Genuss der Hauptspeise stand zunächst die Siegerehrung auf dem Programm. Hier zeigte sich die ganze Klasse des Teilnehmerfeldes, denn selbst der letztplatzierte Flight hatte noch sein Handicap gespielt. Da brauchte es natürlich eine ausserordentlich gute Leistung, um den begehrten Wanderpokal zu gewinnen und das gelang am Ende Marc Gelder, Simon Marti, Werner Schmucki und Markus Schweizer. Auch Sonderwertungen wurden ausgespielt. Beim Longest Drive wussten Karina Jeker und Martin Herrmann mit unglaublichen Weiten zu beeindrucken, während bei Nearest-to-the-pin Genauigkeit gefragt war. Hier konnten Gaby Brunner und Simon Marti überzeugen.
Danach galt die Konzentration der Tombola und es gab schnell viele glückliche Gesichter, die sich über die tollen Preise freuen konnten. Patrik Steiner von Lucid stelle seinen Preis persönlich vor und freute sich über das Interesse an Lucid im Laufe des Tages. Alois Seyrling, Eigentümer des seit über 200 Jahren im Familienbesitz befindlichen Hotels Klosterbräu in Seefeld präsentierte nicht nur den Hauptgewinn, einen dreitägigen Aufenthalt inklusive aller Annehmlichkeiten des Hauses und Candlelight Dinner, sondern schenkte auch den mitgebrachten Mariellenbrand aus.
Nicht genug damit, wurden im Anschluss an die Tombola noch zwei Bilder versteigert. Zum einen das von Wolfgang Bötsch für die Veranstaltung extra gemalte Bärenherz Bild, auf den sich alle Teilnehmer verewigt hatten und zum anderen ein phantastisches Werk von Aneta King, welches bereits bei einer Galerie in Zürich bestaunt werden konnte. In einer spannenden Versteigerung konnten für beide Werke je 2.100 CHF im Sinne der guten Sache eingenommen werden.
So war es am Ende Rainer Mück vorbehalten, unter grossem Applaus das Gesamtergebnis des Abends von über 26.000 CHF zu verkünden. Ein wirklich unglaublich toller Beitrag, der uns alle sehr glücklich macht. Nach den vielen Zusagen und Wünschen werden wir wohl auch im nächsten Jahr wieder – dann schon zum 5. Mal – unser Charity Golfturnier in Lipperswil ausrichten.
Rainer Mück